
Dies geschieht in fast jedem Transformationsgespräch. Das Unternehmen sagt:
„Wir brauchen nur die IT, um die Systeme zu verbinden.“
„Es ist ein einfaches Dashboard – warum dauert es Wochen?“
„Können wir es nicht einfach anschließen?“
Und dann kommt die Frustration:
„Die IT bremst uns aus.“
Aber hier ist die unbequeme Wahrheit:
Nicht die IT ist der Engpass, sondern die Anfrage.
Wenn Industrieunternehmen auf Geschwindigkeit drängen, ohne die tatsächlichen Auswirkungen abzuschätzen, tut die IT, was sie tun soll:
Schützen Sie die Systemintegrität.
Den Fortschritt nicht verzögern.
Vor vermeidbaren Schäden schützen.
Denn hinter jeder „kleinen Bitte“ stecken unausgesprochene Abhängigkeiten:
- Berührt es die Kerninfrastruktur?
- Wird die Logik an anderer Stelle dupliziert?
- Führt es zu langfristigen Eigentumsproblemen?
Das sind keine Überreaktionen.
Sie dienen dem Risikomanagement.
Hier liegt in der Regel das Problem für Unternehmen:
- Die Lieferung verlangen, bevor man sich auf das Design geeinigt hat. Wenn das Unternehmen nicht erklären kann, wozu das Dashboard dient, kann die IT-Abteilung es nicht richtig erstellen.
- Annehmen, dass Geschwindigkeit gleichbedeutend mit Wert ist. Eine schnelle Einführung, die später zu Problemen bei der Berichterstellung führt, ist kein Gewinn – sondern eine Belastung.
- Das Überspringen der Integrationsplanung. Die meisten Verzögerungen entstehen dadurch, dass man mitten in der Entwicklung feststellt, dass ein System nicht so synchronisiert, wie man es sich vorgestellt hat.
- Die IT als letzten Schritt und nicht als Mitgestalter zu betrachten. Beziehen Sie sie von Anfang an mit ein und beobachten Sie, wie die Reibungsverluste sinken.

Wenn Sie möchten, dass die IT schneller vorankommt:
- Sorgen Sie für Klarheit, nicht nur für Dringlichkeit. „Wir brauchen einen Bericht“ ist nicht klar. „Wir müssen die Lead-to-Win-Kennzahlen bis zum Quartalsende in drei Systemen angleichen“ ist klar.
- Definieren Sie frühzeitig die Zuständigkeit. Wer pflegt den Bericht? Wer aktualisiert die Logik? Wer beantwortet Fragen nach der Inbetriebnahme?
- Respektieren Sie die Systembeschränkungen. Fragen Sie: „Wie können wir das am sichersten machen?“ – und nicht: „Wie schnell können wir es vorantreiben?“
- Ersetzen Sie „Fügen Sie einfach dies hinzu“ durch „Helfen Sie uns, dies richtig zu strukturieren“. Sie erhalten Geschwindigkeit – ohne Nacharbeit.
Wenn Sie die Frage ändern, ändert sich die Antwort.
Es ist nicht langsam.
Sie versuchen lediglich, Sie davon abzuhalten, nach einer Geschwindigkeit zu fragen, die alles andere kaputt macht.

Sind Sie bereit, mit dem Raten aufzuhören und anzufangen, zu sehen?
Lassen Sie uns untersuchen, wie Transformationsklarheit aussehen könnte
—
mit der IT von Anfang an am Tisch.
Dategro partners with mid-sized industrial companies to transform disconnected commercial data into unified performance dashboards—without replacing core systems or creating IT headaches.